Autor
André Minninger
Sprecher
Thomas Fritsch (Erzähler), Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Manfred Reddemann (Ryan Holbrooke), Gerhart Hinze (Sheriff Pickett), Holger Mahlich (Inspektor Cotta), u. a.
Label
Europa-Hörspiele
Erscheinungsdatum
24.08.2012
Spiellänge
72:11 Minuten
Preis
7,99 €
Storytitel: Im Netz des Drachen
Inhalt (Quelle CD-Inlay)
Dragoncourt, das Anwesen des genialen und exzentrischen Spieleprogrammierers Stephen Baron, steht zum Verkauf. Der Mann ist todkrank und hat sich nach Europa zurückgezogen.
Doch der mit dem Verkauf der Immobilie beauftragte Makler Ryan Holbrooke ist verzweifelt, denn seltsame Dinge geschehen auf Dragoncourt. Ganz klar ein Fall für die drei berühmten Detektive aus Rocky Beach, die drei Fragezeichen…
Meine Meinung
In dieser Folge der drei berühmten Detektive wird mal wieder ein modernes Thema aufgegriffen. Dieses Mal geht es um „Virtuelle Realität“. Grundsätzlich finde ich es ganz gut, wenn diese Serie themenmäßig mit der Zeit geht. Was mich hier ein wenig stört, ist das zu viel erklärt wird. Was zum Beispiel ein „Avatar“ ist, sollten eigentlich alle Hörer dieser Serie wissen. Klar es handelt sich immer noch in erster Linie um ein Kinderhörspiel, aber dennoch gibt es einige Dinge, die muss man nicht groß und breit erklären. Vor allem seltsam mutet es an, das scheinbar Peter kaum Ahnung vom Internet zu haben scheint.
Das die drei Detektive in diesem Fall auf zwei Ebenen ermitteln, eben der realen wie auch der virtuellen Welt, gefällt mir ganz gut. So beginnt der Fall durchaus spannend, verflacht im Laufe der Zeit aber zu einem zwar soliden, aber wenig aufregenden Hörspiel.
Ein weiteres Review zu dieser Folge gibt es auch bei Tofunerdpunk.
Ähnliche Reviews
Hörspiel-Review #26: Die drei Fragezeichen #151
Hörspiel-Review #27: Die drei Fragezeichen #152
Hörspiel-Review #28: Die drei Fragezeichen #153
Hörspiel-Review #29: Die drei Fragezeichen #154
Hörspiel-Review #30: Die drei Fragezeichen #155