Hallo Leute,
der November 2011 brachte mit der 600. Ausgabe auch das große Jubliläum der Fantastic Four. Außerdem gibt es hier auch die Rückkehr von Johnny Storm zu bewundern.
Storytitel
Story 1: Forever
Story 2: What ever Happened to Johnny Storm
Story 3: Black Queen
Story 4: The Arc
Story 5: Remember
Inhalt
Die Welt wird von den Kree angegriffen. Ihnen entgegen stellen sich die Fantastic Four bzw. Future Foundation und die Avengers. Während die Helden damit beschäftigt sind, die Kree aufzuhalten, schleichen sich die Anti-Priester in das Baxter Building um ein Tor zur Negative Zone zu öffnen. Aus diesem Tor schreitet dann der totgeglaubte Johnny Storm. In der zweiten Story wird dann auch direkt erklärt, wie es Johnny in den letzten Monaten ergangen ist und warum er nicht gestorben ist. Danach folgen noch drei andere kleine Geschichten, wo mit Black Bolt, Galaktus und Franklin Richards noch andere bekannte Charaktere im Mittelpunkt stehen.
Story
Das man hier mit einer Weltbedrohung durch die Kree in dieses Heft startet, ist sicherlich für so ein Jubiläumsband mehr als würdig. Wenn sie dann auch noch so gut geschrieben ist wie hier, dann freut mich das umso mehr. Es gibt hier coole Kämpfe und coole Sprüche, Spider-Man und Thing sei dank, zu lesen beziehungsweise zu sehen. Und mit Johnny Storms Rückkehr gibt es auch ein passenden Cliffhanger am Ende der ersten Story. Na ja, wiedereinmal kehrt ein Held von den Toten zurück. Soweit so langweilig eigentlich. Gut finde ich aber, das Autor Jonathan Hickman nun kein langes Geheimnis um das Warum von Johnny’s Rückkehr macht, sondern das Ganze direkt mal in der zweiten Story erklärt. Die Geschichte ist zwar auch völlig ok, aber sie konnte mich nicht ganz so begeistern wie die erste Story in diesem Heft. Die letzten drei Stories fand ich dann nicht ganz so doll. Die hätte man auch getrost weglassen können. Aber dann wäre die Jubiläumsausgabe eben nicht so schön dick geworden.
Artwork
Viele Stories bedeuten hier auch viele Zeichner. Während der Autor immer der gleiche bleibt, wird jede Story von einem anderen Zeichner gestaltet. Dabei kommen bei mir die ersten beiden Stories auch am besten weg. Richtig schlecht gezeichnet sind auch die anderen drei Stories nicht, aber wie gesagt, man muss sie nicht gelesen und auch nicht unbedingt gesehen haben.
Fazit
Durch die sowohl zeichnerisch als von der die Story starken ersten beiden Geschichten erreicht das Heft bei mir sogar noch 3 Sterne.
Ein weiteres Review zu diesem Heft findet ihr auch auf Roses Blog.
Künstler
Story 1: Jonathan Hickman (Autor), Steve Epting (Zeichner & Tuscher), Rick Magyar (Tuscher), Paul Mounts (Farben), John Romita Jr. (Variant-Cover)
Story 2: Jonathan Hickman (Autor), Carmine Di Giandomenico (Zeichner & Tuscher), Andy Troy (Farben)
Story 3: Jonathan Hickman (Autor), Ming Doyle ( Zeichner & Tuscher), Jordie Bellaire (Farben)
Story 4: Jonathan Hickman (Autor), Leinil Francis Yu (Zeichner), Gerry Alanguilan (Tuscher), Javier Tartaglia (Farben)
Story 5: Jonathan Hickman (Autor), Farel Dalrymple (Zeichner & Tuscher), Jose Villarrubia (Farben)
Bewertung
Das Comic habe ich noch nicht gelesen, aber soweit hört es sich ja ganz gut an, allerdings stört mich, dass die Kree angreifen, denn soweit ich mich erinnere werden sie von den inhumans regiert und welches Interesse haben sie daran die Erde anzugreifen? Oder habe ich etwas verpasst?
LikeLike
Ja das Heft ist schon ganz gut. Kannst ja wenn du es gelesen hast mir hier nochmal schreiben wie du es fandest.
LikeLike